F3 Lagerhalle 13.01.2021
Die Feuerwehr Weißenfels wurde am Mittwoch, dem 13.01., kurz vor 20 Uhr mit dem Stichwort „F1 unklare Rauchentwicklung“ in die Marie-Curie-Straße alarmiert. Vor Ort angekommen konnte eine Rauchentwicklung festgestellt werden, dessen Ursache dann mit Hilfe der nachgeforderten Drehleiter in der Johann-Reis-Straße lokalisiert werden konnte.
Erhöhung des Alarmstichwortes
Umgehend wurde das Alarmstichwort auf „F3 Lagerhalle“ erweitert und weitere Einsatzkräfte, darunter mehrere Tanklöschfahrzeuge sowie die Werkfeuerwehr InfraLeuna mit 20 000 l Schaummittel, nachalarmiert.
In einer ca. 30 x 10 m großen Lagerhalle in Stahlskelettbauweise brannten ca. 50 t Abfall. Bauartbedingt war eine Brandbekämpfung nur von außen möglich und gestaltete sich entsprechend schwierig.
Schwierige Brandbekämpfung
Die Versorgung der Einsatzstelle mit Löschwasser wurde durch das Verlegen einer doppelten Schlauchleitung zum 500 m entfernen Hydranten sichergestellt. Weiterhin wurde parallel eine zweite Wasserentnahmestelle am Löschteich einer angrenzenden Firma eingerichtet.
Da zu Einsatzbeginn ein Wintergewitter mit starkem Schneefall einsetzte, war die Einsatzstelle – und insbesondere die Zufahrt zu dieser – in kürzester Zeit sehr glatt.
Um die Innentemperatur der Lagerhalle zu senken und die Brandbekämpfung effektiver zu gestalten wurde die aus Blech bestehende Außenhülle der Halle mit Hilfe von einem Bagger durch den Betreiber dieser geöffnet. Mittels mehrerer mobiler sowie Fahrzeugmonitors wurden große Mengen Löschwasser auf das Brandgut gebracht.
Im Laufe der Nacht wurde die Anzahl der Einsatzkräfte reduziert und eine Brandwache vor Ort belassen. Mit Beginn des Folgetages wurde der Kräfteansatz erneut erhöht und das Brandgut durch Radlader – besetzt mit Einsatzkräften der Feuerwehr, welche über die Erlaubnis zur Führung derartiger Baumaschinen besitzen – aus der Halle geholt und im Außenbereich abgelöscht.
Vorbildliche Zusammenarbeit zwischen Betreiber und Feuerwehr
Durch die Verantwortlichen der betreffenden Firma wurde der Einsatz der Feuerwehr unterstützt: Beispielsweise durch den Einsatz von Technik in Form von Bagger und Radlader sowie durch Verpflegung der eingesetzten Kräfte mit heißen Getränken und kleinen Snacks. Weitere Heißgetränke wurden uns in gewohnter Weise in Schnelligkeit und Qualität vom Deutschen Roten Kreuz Weißenfels direkt zur Einsatzstelle geliefert.
Einsatzende nach 19 Stunden
Am Folgetag gegen 15 Uhr war der Einsatz für alle eingesetzten Kräfte vor Ort beendet. Die Nachbereitungsarbeiten auf der Feuerwache werden noch die kommenden Tage in Anspruch nehmen.
Im Einsatz:
- TLF 24/50, LF 16/20, DLK 23/12, GW-L 2, RW, MZF, ELW, KdoW
- Feuerwehr Borau mit StLF 20/20, MTW
- Feuerwehr Langendorf mit LF 16/12, MTW
- Feuerwehr Großkorbetha mit TLF 4000, MTW
- Feuerwehr Markwerben mit VRW
- Feuerwehr Zorbau mit GTLF
- Fachdienst Führungsunterstützung Sössen mit ELW 2
- Kreisbrandmeister Burgenlandkreis mit ELW 1
- Werkfeuerwehr InfraLeuna mit SZM & Auflieger 20m3 Schaum
- RTW Malteser Weißenfels
- RTW SEG Malteser Weißenfels
- MTW SEG DRK Weißenfels
- FuStW Polizei
Zentralbeschaffung Drehleiter
Die Feuerwehr Weißenfels erhält Fördermittel für eine neue Drehleiter.
Das Land Sachsen-Anhalt stellt 270.000 Euro für den Kauf zur Verfügung.
Die erwarteten Gesamtkosten belaufen sich auf 700.000 Euro. Die voraussichtliche Lieferung erfolgt im Jahr 2022. Weißenfels gehört zu einer der zehn Städte, die vom Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt in der zentralen Ausschreibung für eine Förderung ausgewählt wurden.
Einsatzaufkommen an Silvester
Die Feuerwehr Weißenfels kann ein positives Resümee über Silvester ziehen. Die Nacht um den Jahreswechsel kann als relativ ruhig betrachtet werden – dies war so nicht jedes Jahr der Fall.
PKW-Brand in den ersten Stunden des Silvestertages
Kurz vor 4 Uhr am 31.12. der erste Einsatz: Im Herrmannsgarten brannte ein Transporter. Bei Ankunft der Feuerwehr stand dieser bereits in Vollbrand, ein Totalschaden konnte nicht verhindert werden. Die Brandursache ist unklar, Personen wurden nicht verletzt.
Schornsteinbrand am Nachmittag
Gegen 16 Uhr kam es zu einem Schornsteinbrand in der Heinrich-Schütz-Straße. Zusammen mit dem zuständigen Schornsteinfeger wurde der Schornstein gereinigt, so dass der Brand schnell und ohne Schäden am Haus erlosch. Die Anfahrt zur Einsatzstelle stellte die Feuerwehr erneut vor Herausforderungen – die Straßenbreite in Verbindung mit geparkten Fahrzeugen lässt ein schnelles Anrücken mit Einsatzfahrzeugen nicht zu. Verletzt wurde auch hier niemand, Einsatzende war kurz nach 17 Uhr.
Gartenlaubenbrand am Abend
Eine in Vollbrand stehende, massiv erbaute Gartenlaube brannte um 20.30 Uhr in der Gartenanlage „Zeitzer Gärten“ in der Zeitzer Straße. Bereits auf Anfahrt war ein großer Feuerschein sichtbar, die wohngebäudeähnliche Laube stand in Vollbrand. 29 Einsatzkräfte der Feuerwehren Weißenfels und Borau löschten das Feuer, eine direkt angrenzende Gartenlaube in Holzbauweise konnte gehalten werden.
Eine unschöne Situation wurde beim Rückbau der Wasserversorgung bemerkt: Durch ein überklebtes Hydrantenschild wurde nicht der nächstgelegene Hydrant direkt vor der Gartenanlage gefunden, sondern ein ca. 60 m weiter entfernter genutzt – ein Umstand, der zu nicht unerheblichen Zeitverlust beim Aufbau der Wasserversorgung führte. Die Feuerwehr weist den Fußballfan darauf hin, dass die künstlerische Betätigung auf Hinweisschildern zu Hydrantenschildern nicht gerade die beste Form der Fanarbeit ist.
Vierter Einsatz am Neujahrsmorgen
Gegen 00.30 Uhr der letzte Einsatz: Eine Gesichtsverletzung rief die Feuerwehr in die Beuditzstraße zur Erstversorgung bis der Rettungsdienst eintraf.
2021 klopft an – was heute Nacht besonders zählt.
Die Nacht der Nächte für Rettungsdienst, Polizei und Feuerwehr steht vor der Tür.
Was wie jedes Jahr, aber in diesem Jahr im besonderen Maße, zählt: Respekt gegenüber Einsatzkräften. Respekt gegenüber allen Mitmenschen!
Wir sorgen für Ihre Sicherheit, sorgen Sie für Ihre Mitmenschen.
Durch Ihr Zutun helft ihr mit, dass die Einsatzzahlen heute Nacht nicht noch weiter steigen. Dies entlastet den Rettungsdienst und die Notaufnahmen, die ohnehin schon am Limit arbeiten. So gab es am Dienstag im gesamten Burgenlandkreis lediglich noch ein freies Bett auf den Intensivstationen, im angrenzenden Saalekreis ist das städtische Klinikum bereits jetzt aus der regulären Notfallversorgung ausgetreten, Patienten werden nach Halle gefahren.
Lieber Abstand und Maske, statt Böller und Vollrausch oder gar Gewalt.
Sollte trotzdem etwas passieren: Sofort den Notruf 112 (Feuerwehr & Rettungsdienst) wählen, die Kollegen der Leitstelle Burgenlandkreis leiten telefonisch Erste Hilfe-Maßnahmen an und schicken Ihnen schnellstens Hilfe. Über die 110 erreicht Ihr die Polizei.
Kommen Sie gut rein – unfallfrei und mit Zuversicht und bester Laune in ein gesundes Jahr 2021!
Das war’s: Das Jahr 2020 geht zu Ende.
April
Mai
Am 16.06. kam es zum Zusammenstoß zwischen einem leeren Gefahrgut-LKW und einem Kleintransporter. Die Feuerwehr stellte den Brandschutz sicher und nahm ausgelaufene Betriebsmittel auf. Der Fahrer wurde ins Weißenfelser Klinikum transportiert, der Fahrer des LKW blieb unverletzt.
Einsatzzahl Juni: 39 Einsätze.
Juli
August
September
November
Dezember
Brandserie 05.12.2020
In den Abendstunden des vergangenen Samstages ereigneten sich im Weißenfelser Stadtgebiet innerhalb von zwei Stunden eine Reihe von Bränden. An sieben Einsatzstellen brannten Unrat, Müllbehälter und eine Baustellentoilette.
Anwohner reagieren vorbildich
Beim ersten Einsatz der Serie in der Weinbergstraße brannte Unrat, welcher neben einem Altkleidercontainer abgestellt worden war. Kurze Zeit später stand in der Leopold-Kell-Straße ein Altpapiercontainer in Flammen. Anwohner reagierten vorbildlich und zogen den Container noch von der Hauswand in Richtung Straße weg – das Feuer befand sich zu diesem Zeitpunkt in der Entstehungsphase, somit konnte dies ohne Eigengefährdung erfolgen. Vergangene Brände von Müllcontainern an Fassaden haben gezeigt, dass die Möglichkeit zur Entzündung von Dämmstoffen besteht, so dass die Möglichkeit der Brandausbreitung besteht. Des Weiteren ist es möglich, dass Fensterscheiben aufgrund der Hitzeentwicklung bersten und der Rauch beispielsweise in ein Schlafzimmer zieht und sich aus dem vermeintlich kleinem Feuer eines mit Menschenleben in Gefahr entwickelt.
Fünf Feuer innerhalb von 24 Minuten
Nach der Brandbekämpfung nahe der Feuerwache folgte der dritte Einsatz: An der Baustelle im Kirschweg brannte eine Baustellentoilette, nur wenige Minuten später an der Albert-Einstein-Schule ein Altpapiercontainer sowie eine Restmüll-Tonne.
Drei weitere Feuer galt es danach noch in der Beuditzstraße, der Moritz-Hill-Straße sowie an der Beude zu bekämpfen. Auch hier brannten Müllbehälter.
Mutmaßlicher Brandstifter gefasst
Der vermutlich verantwortliche Brandstifter konnte schließlich in der Nähe des letzten Tatorts von der Polizei gefasst werden. Der Verdächtige war bereits wegen anderer Delikte zur Fahndung ausgeschrieben und wurde in Gewahrsam genommen.
Brandserie bereits seit dem Sommer
Seit dem Spätsommer ist es in unregelmäßigen Abständen zu Bränden von Müllcontainern oder dergleichen im ganzen Stadtgebiet gekommen. Bleibt zu hoffen, dass dies nun ein Ende hat.
Einsatzübersicht
- Einsatz 1
21.07 Uhr, Weinbergstraße, Brand Unrat - Einsatz 2
21.22 Uhr, Leopold-Kell-Straße, Brand Müllbehälter - Einsatz 3
22.36 Uhr, Kirschweg, Brand Dixitoilette - Einsatz 4
22.49 Uhr, Kirschweg, Albert-Einstein-Schule, Brand Müllbehälter - Einsatz 5
22.53 Uhr, Beuditzstraße, Brand Müllbehälter - Einsatz 6
22.58 Uhr, Moritz-Hill-Straße, Brand Müllbehälter - Einsatz 7
23.04 Uhr, An der Beude, Brand Müllbehälter
Nachruf Brandmeisterin Viola Striewe
Nachruf
Die Freiwillige Feuerwehr Weißenfels trauert um
Brandmeisterin
Viola Striewe,
welche am 02.12.2020 im Alter von 55 Jahren plötzlich und unerwartet verstarb.
Viola Striewe hat sich stets engagiert für den Brandschutz zum Wohle der Allgemeinheit verdient gemacht.
Sie wurde 2010 Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Reichardtswerben und stand seit 2015 als Wehrleiterin an der Spitze – als erste Frau im Burgenlandkreis.
Viola Striewe wird für uns eine unvergessene Kameradin der Feuerwehr bleiben. Wir nehmen tief bewegt Abschied und werden ihr ein ehrendes Gedenken bewahren.
Den trauernden Angehörigen möchten wir unser tiefstes Mitgefühl zum Ausdruck bringen.
Die Kameradinnen und Kameraden
der Freiwilligen Feuerwehr Weißenfels
Advent, Advent, ein Lichtlein brennt
…dachte sich gestern Abend kurz nach 20 Uhr ein Abrollcontainer in der Innenstadt und bescherte uns einen Adventseinsatz.
Leider meinte es dann eine Stunde später ein Müllbehälter in der Beuditzstraße zu gut und läutete noch am ersten Adventswochenende gleich den 2. Advent ein.
Mit einem größeren Adventslicht als das auf dem Adventskranz können wir zwar umgehen, jedoch hat immer jemand den Schaden und den Ärger – und das brauch vor allem in der Vorweihnachtszeit niemand.
Weiterhin kann der vermeintlich kleine Brand einer Mülltonne durch eine Ausbreitung über die Fassadendämmung oder durch Hitzeeinwirkung geplatzte Fensterscheiben schnell zu einem größeren Feuer werden oder schlafende Bewohner durch Rauchgase in Lebensgefahr bringen.
Um dies zu verhindern und der Tatsache geschuldet, dass es in den letzten Monaten leider wieder vermehrt zu Containerbränden kommt – wobei wir die Brandursachen nicht kennen und nicht werten wollen – bitten wir, wo immer möglich, um Beachtung folgender Tipps und Anregungen:
- Müllbehälter erst am Abholtag auf die Straße stellen
- Müllbehälter mit einem Sicherheitsabstand zur Hauswand / zu Fenstern abstellen
- keine heißen Abfälle oder Asche in Müllbehältern entsorgen
- keine Batterien oder Akkus in Müllbehältern entsorgen
Wir bitten um Beachtung unserer Tipps – damit der Advent ein besinnlicher wird.
F3 Wohnung 23.11.20
Gestern wurde die Feuerwehr Weißenfels kurz vor 11 Uhr mit dem Stichwort „F3 Wohnung“ in den Südring alarmiert.
Vor Ort konnte eine Rauchentwicklung in einer Wohnung im 1. Obergeschoss festgestellt werden. Daraufhin wurde die Wohnung durch einen Trupp mittels Steckleiter über den Balkon betreten und ein Entstehungsbrand im Bereich der Küche vorgefunden. Anwohner hielten sich zu diesem Zeitpunkt nicht mehr in der Wohnung auf.
Direkt angrenzende Wohnungen wurden kontrolliert, ebenso die darunter liegende Tagespflegeeinrichtung. In diese breiteten sich durch Lüftungsschächte Rauchgase aus, welche jedoch räumlich getrennt gehalten werden konnten – somit bestand zu keiner Zeit eine Gefahr für Besucher der Einrichtung.
Verletzt wurde niemand.
Im Einsatz:
- TLF 24/50, DLK 23/12, LF 16/20, RW, GW-L 2
- RTW
- FuStW Polizei
H3 PKW 1 x eingeklemmt 21.11.20
Am vergangenen Samstagmorgen wurden wir um 04:36 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die BAB 9 alarmiert.
Kurz nach dem Aufprall des Transporters auf einen LKW, konnte der eingeklemmte Fahrer selbstständig den Notruf 112 wählen.
Aufgrund seiner ihm unbekannten Unfallposition, orteten die Kollegen der Leitstelle Burgenlandkreis seinen Standort mittels der „AML-Notruffunktion“. Advanced Mobile Location (AML) ist ein quelloffener Dienst zur Positionsbestimmung von Anrufern bei Nutzung einer Notrufnummer, nur so konnten schnellstmöglich die richtigen und zuständigen Rettungsmittel alarmiert werden.
Während der eingeklemmte Fahrer schwerverletzt mit seinem Unfallfahrzeug mitten auf der Fahrbahn stand und niemand anhielt um ihm zu helfen, entschieden die Kollegen der Leitstelle Burgenlandkreis bis zur Ankunft der Einsatzkräfte, ihn weiterhin telefonisch zu betreuen und ihn nicht Alleine zu lassen.
Bei Ankunft der Kameraden war der Transporterfahrer noch im Fahrzeug eingeschlossen – aber ansprechbar, aus der eingeklemmten Lage konnte er sich zwischenzeitlich selbstständig befreien.
Nachdem die technische Rettung durchgeführt und der Fahrer befreit werden konnte, wurde er im Anschluss in eine Klinik geflogen.
Im Einsatz:
- RW, TLF 24/50, LF 16/20, MZF
- Feuerwehr Borau mit StLF 20/20, MTW
- RTW Weißenfels
- Christoph Sachsen-Anhalt
- Autobahnpolizei
- Autobahnmeisterei