Am Nachmittag des 23. Mai 2025 versammelten sich über einhundert Kameradinnen und Kameraden der Weißenfelser Feuerwehren vor dem Rathaus, um gemeinsam ein besonderes Ereignis zu begehen: Die offizielle Übergabe zweier neuer Einsatzfahrzeuge sowie die Auszeichnung zweier Kameraden, welche sich in besonderem Maße um eine Ehrung verdient gemacht haben.

Sachsen-Anhalts Innenministerin Tamara Zieschang reiste dafür persönlich in die Saalestadt. Zu Beginn der Veranstaltung wurden zwei verdiente Feuerwehrmänner geehrt: Andreas Foret und Thomas Braune erhielten das Silberne Brandschutz- und Katastrophenschutz-Ehrenzeichen am Bande – eine Auszeichnung, die nur vom Ministerpräsidenten des Landes Sachsen-Anhalt verliehen werden kann und eine langjähriges Engagement in höchstem Maße voraussetzt. Beide Kameraden engagieren sich seit Jahrzehnten im aktiven Dienst und betreuen darüber hinaus besonders Kameradinnen und Kameraden nach belastenden Einsätzen: Sie gründeten bereits 2014 die sogenannte PEER – Hilfe für Helfer-Einheit, die Kameradinnen und Kameraden nach belastenden Einsätzen psychosozial unterstützt.

Im Anschluss überreichte die Innenministerin gemeinsam mit Oberbürgermeister Martin Papke die Fahrzeugschlüssel – in Anwesenheit zahlreicher Gäste, darunter Landtagsabgeordnete sowie viele interessierte Bürgerinnen und Bürger.

Die neuen Fahrzeuge – ein Gerätewagen-Gefahrgut (GW-G) sowie ein Gerätewagen-Wasserrettung/Einsatzstellenhygiene/Atemschutz (GW-WEA) – ergänzen künftig die Ausstattung der Feuerwehr Weißenfels. Die Gesamtkosten für den GW-G betragen inklusive Beladung knapp 784.000 Euro. Davon wurden 300.000 Euro mithilfe von Fördermitteln des Landes Sachsen-Anhalt finanziert. Die Gesamtkosten für den GW-WEA belaufen sich inklusive Beladung auf knapp 166.000 Euro.

Eigentlich hätte im Rahmen der Veranstaltung auch ein neues Löschgruppenfahrzeug 20-Katastrophenschutz übergeben werden sollen. Da sich die Auslieferung durch den Hersteller verzögert, erfolgt die Übergabe jedoch erst in den kommenden Wochen. Das Fahrzeug ersetzt ein Löschgruppenfahrzeug 16/16 aus dem Jahr 1999, das derzeit noch in Langendorf im Einsatz ist. Die Investition beläuft sich auf rund 500.000 Euro – 170.000 Euro stammen aus Landesmitteln, 330.000 Euro wurden von der Stadt Weißenfels beigesteuert.